Publikationen

Neues vom Garten der Frauen

Pressemitteilungen



Hamburgs Erster Bürgermeister besuchte den Garten der Frauen, ein europaweit einmaliges Projekt

„Männer machen Geschichte‘ – so lautete lange Zeit ein fatales Diktum der Erinne-rungskultur. Die Verdienste von Frauen dagegen verblassten bei dieser Einstellung rasch.“ So begann die Laudatio bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. Rita Bake durch den Bundespräsidenten Walter Steinmeyer im Dezember 2018.

Aus diesem Anlass  besuchte der Erste Bürgermeister von Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, am 27. Juni den Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, den Dr. Rita Bake im Jahr 2000 initiiert hatte. Er ist ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen geworden.  Durch den Garten der Frauen sollen Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, in bleibender Erinnerung gehalten werden. So wird zum Beispiel an weibliche Kulturschaffende,  Mäzeninnen, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Frauenrechtlerinnen, aber auch an Frauen aus ganz anderen Bereichen des Lebens  gedacht. Auf Aluminiumtafeln, die in mehreren „Geschichtsbüchern“ auf Ständern im Garten der Frauen aufgestellt sind, sind die Lebensgeschichten der Frauen verewigt.

In dem 1600 qm großen Garten der Frauen sind bisher 65 historische Grabsteine bedeutender Frauen Hamburgs aufgestellt und damit vor dem Zerschreddern gerettet worden. Außerdem  wird auf der aus einzelnen Sandsteinen zusammengesetzten Erinnerungsspirale an 53 Frauen erinnert, deren Grabsteine nicht mehr vorhanden sind.

Aktuell wird zwischen dem 7. und dem 21. Juli 2019 eine Installation im Garten der Frauen zu sehen sein, die aus verschiedenfarbigen, zwischen den historischen Grabsteinen ausgelegten, Bändern besteht. Sie machen die Verbindungen und Vernetzungen der Frauen sichtbar, die diese zu Lebzeiten hatten. Zu dieser Installation gibt es eine Broschüre, die dem Ersten Bürgermeister bei seinem Besuch im Garten der Frauen überreicht wurde.

Für Rückfragen:

Dr. Rita Bake, Tel: 040/5604462; e-mail: rita.bake@hamburg.de

Gerhard Fuchs, Tel: 01577-4678877, gerhard.fuchs@alice-dsl.de

Downloads

Gertraud Bräuer, Anna Beuschel, Frieda Roblick, Ruth Schult. Erinnerungsstein im Garten der Frauen. Hamburg 2025
 
 
 
 
 
 
 

Fotoausstellung der Fotografin Gisela Floto „Transformationen“, 2022

Ausstellung „Frauen in den Bäumen“ 2023

Ausstellung „Fünf Frauen in den Bäumen“, 2024

Ausstellung „Frauen in den Bäumen“, 2025

Broschüre: Im Garten der Frauen, da sieht man sich wieder
Verbindungen und Vernetzungen von Frauen, an die im Garten der Frauen erinnert wird.

Online-Artikel: Nicht nur ein steinernes Archiv
verfasst von: „Garten der Frauen e.V.“
13. September 2018

Wer? Was? Wo?

Wie heißen die bedeutenden Frauen und wo stehen ihre Grab- und Erinnerungssteine im Garten der Frauen? Ein Quiz zum Herunterladen über den Garten der Frauen, sowie ein zusätzliches Quiz für Kinder

Publikationen zum Garten der Frauen:

 
Rita Bake: Der Garten der Frauen, Band 1
440 Seiten mit vielen Abbildungen und 124 Biografien von Frauen, an die im Garten der Frauen erinnert wird.

Selbstkostenpreis von 12,- EURO. Versand 3,- EURO.

Rita Bake: Der Garten der Frauen Band 2
300 Seiten mit vielen Abbildungen und 72 neuen Biografien von Frauen, an die im Garten der Frauen erinnert wird.

Selbstkostenpreis von 15,- EURO. Versand 3,- EURO.

Rita Bake: Erinnerung
Lebensstationen von Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, deren Grabsteine außerhalb des Gartens der Frauen bleiben, Selbstkostenpreis von 2,- EURO. Versand 3,- EURO

Immer währender Kalender vom Garten der Frauen
Selbstkostenpreis von 4,- EURO. Versand 3,-EURO

Die Publikationen können über Dr. Rita Bake bestellt werden.