Der Garten

Ein lebendiger Begleiter der Geschichten, die hier ruhen.

Was ist der Garten der Frauen?

Der 1695 qm große Garten der Frauen ist eine vom gemeinnützigen Verein Garten der Frauen e.V. getragene, gepflegte sowie finanzierte und im Sommer 2001 eröffnete Gedenkstätte, auf der historische Grabsteine bedeutender Frauen aufgestellt werden. Im Garten der Frauen können Frauen auch bestattet werden.

Dieses europaweit einmaliges Projekt wurde im Herbst 2000 von Dr. Rita Bake initiiert und gegründet unter Mithilfe von Dr. Silke Urbanski und Helga Diercks-Norden.

Der Garten der Frauen ist ein ständig wachsendes Projekt. Es werden immer wieder neue historische Grabsteine in den Garten der Frauen verlegt und neue Erinnerungsmedaillons an die Erinnerungssäule gebracht. Es wird kontinuierlich nach bedeutenden Frauen Hamburgs geforscht, die einst auf dem Ohlsdorfer Friedhof bestattet wurde. Seit August 2021 ist der Garten der Frauen auch in der Deutschlandkarte des bundesweiten Projektes „Orte der Demokratiegeschichte“ vertreten.

Wo befindet sich der garten der Frauen?

Der Garten der Frauen liegt auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg nahe der Cordesallee beim historischen Wasserturm (Halt der Buslinie 170) in der Nähe von Kapelle 10.

Der Garten in Bildern

In unserer Bildergalerie können Sie die einzigartige Atmosphäre und die Faszination des Gartens visuell erleben. Jeder Winkel erzählt Geschichten der Frauen, an die im Garten der Frauen erinnert wird.

Welche Ziele hat der Garten der Frauen?

Durch den Garten der Frauen sollen Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, in bleibender Erinnerung gehalten werden. Denn im Gegensatz zum Umgang mit bedeutenden männlichen Persönlichkeiten, deren Verdienste gewürdigt werden und deren Andenken bewahrt wird, geraten weibliche Persönlichkeiten schnell in Vergessenheit. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof haben viele bedeutende Frauen ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Doch ist die Nutzungsdauer für die Grabstätten abgelaufen und niemand kommt für die Verlängerungsgebühren auf, werden diese Grabstätten geräumt. Um die Grabsteine zu retten, lässt der Verein Garten der Frauen sie in den Garten der Frauen verlegen.
Die Kriterien, die der Verein Garten der Frauen für den Begriff „bedeutend“ anwendet, sind nicht diejenigen, die heute allgemein für den Begriff „prominent“ gebraucht werden.


Im Garten der Frauen stehen historische Grabsteine bzw. Erinnerungssteine von und für Frauen, die sich z. B. politisch engagierten, für Frauenrechte einsetzten, im humanitären Sinne pädagogisch tätig waren, ihr künstlerisches Talent entfalten konnten, durch ihre Energie und Einsatz ihrer persönlichen Fähigkeiten Ungewöhnliches oder auch Schweres leisteten, in sogenannten Männerdomänen beruflich Fuß fassten, sich wohltätig betätigten, Opfer häuslicher patriarchaler Gewalt wurden, während der NS-Zeit im Widerstand kämpften oder Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Wo lebten sie?

Stadtplan der Frauen

Eine Stadtkarte von Hamburg, die die Wohnorte der Frauen zeigt, an die im Garten der Frauen erinnert wird.

Um die genaue Wohnlage zu erkennen, müssen Sie die Minus und Plus Zeichen bedienen, dann vergrößern sich die Verortungspunkte. Zuvor müssen Sie aber auf das Viereck oben rechts in der grauen Leiste klicken, dann öffnet sich die Stadtkarte vollständig und dann zeigen sich unten links auch die Plus und Minuszeichen.